Skip to content
1950 bis 2025

75 Jahre HUK in COBURG.
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.

Die 1950er.
Der Neubeginn.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1933 hat die HUK-COBURG ihren Firmensitz im thüringischen Erfurt. Die Stadt liegt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Der Vorstand um Paul Brendel sieht dort keine wirtschaftliche Zukunft. Das Unternehmen zieht 1950 nach Coburg um – obwohl auch die Stadt zu dieser Zeit keine gute wirtschaftliche Perspektive hat.

Mehr lesen

Die 1950er

Nach dem Zweiten Weltkrieg scheint die HUK-COBURG am Ende zu sein: Im März 1946 wird die Akte HUK beim Handelsregister Erfurt mit dem Vermerk geschlossen, der Versicherungsverein sei »gelöscht« und ihr Versicherungsbestand wird dem Landesverwaltungsamt Thüringen übertragen. Die HUK-COBURG protestiert dagegen zunächst erfolglos, darf aber immerhin für die im Westen lebenden Versicherten weiter tätig sein. Das sind aber nur sehr wenige der rund 4.500 Mitglieder, die 1939 vor Kriegsbeginn bei der HUK-COBURG versichert waren. Doch es ist immerhin eine Basis, auf der sich aufbauen lässt.
1950 Bild 1
Coburg 1950: Das ehemalige Herzogtum leidet unter den Folgen des Zweiten Weltkrieg

1950 Bild 2
Die erste Belegschaft : Bis 1960 hat die HUK-COBURG über 150 Mitarbeitende

Die Akteure um den HUK-Vorstand entscheiden sich für einen Neubeginn im nur 100 Kilometer von Erfurt gelegenen Coburg. Dort wohnt der Versicherungskaufmann Otto Bahmann, ein Bekannter Paul Brendels. Im Frühjahr 1950 verlegt die HUK-COBURG ihren Unternehmenssitz nach Coburg – mit einem Grundstock von 188 Adressen im Karteikasten. Am 29. Juni 1950 wird das Unternehmen unter dem Namen „Haftpflicht Unterstützungskasse kraftfahrender Beamter auf Gegenseitigkeit in Coburg“ – kurz: HUK-COBURG – offiziell ins Coburger Handelsregister eingetragen. Die HUK-Angestellten arbeiteten Ende der 1950er-Jahre im ehemaligen Hotel „Reichsgraf“ am Bahnhofsvorplatz. Der Neubeginn ist geschafft.

1950 Bild 3
Neubeginn: Paul Brendel brachte die HUK-COBURG 1950 aus Erfurt nach Coburg

Von Jahr zu Jahr verdoppeln sich die Mitgliederzahlen beinahe: 246 Mitglieder zählt die HUK-COBURG im Jahr 1950; 1954 sind es schon 4.200, 1958 bereits 46.574. 1957 gibt es in Deutschland erstmals mehr Pkw als Motorräder, 2,4 Millionen, Tendenz steigend. Dies treibt das Wachstum der HUK-COBURG weiter voran. Seit 1958 bietet die HUK-COBURG deshalb auch andere Sparten an: Haftpflicht-, Kasko-, Unfall- und Gepäckversicherungen. Insgesamt verwaltet die HUK-COBURG fast 144.000 Versicherungsverträge.

Glücksfall für Coburg

Die Entscheidung der HUK-COBURG für Coburg sollte sich als wegweisend für die erfolgreiche Entwicklung der Stadt herausstellen. Coburg liegt am Zonenrand und ist in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mit Herausforderungen konfrontiert: 1947 etwa befinden sich mehr als 20.000 Flüchtlinge in 45 Flüchtlingslagern in und um Coburg, hinzu kommen Tausende „Displaced Persons“. Sie gilt es zu versorgen und nach und nach in die Stadtgesellschaft zu integrieren. Vor allem aber ist die Stadt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, weil die Stadt durch die Teilung Deutschlands wichtige Absatzmärkte im Osten verliert.

1950 Bild 4
In den 1950ern erste Büroadresse: das ehemalige Hotel Reichsgraf am Bahnhofsvorplatz

Die 1960er.
Die erste Million.

Die HUK-COBURG wächst weiter. Mit dem Wirtschaftswunder steigt die Zahl der Zulassungen von Autos – und mit dem zunehmenden Wohlstand die Nachfrage nach anderen Versicherungen. Die HUK-COBURG benötigt daher dringend mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und mehr Platz. Sie setzt zudem auf moderne Computertechnik. Auch die Stadt Coburg profitiert vom wirtschaftlichen Aufschwung und vom Erfolg ortsansässiger Unternehmen, die Stadt investiert und blickt wieder optimistisch nach vorne.

Mehr lesen

Die 1960er

Im Jahr 1960 beschäftigt die HUK-COBURG bereits 155 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat Geschäftsstellen in der gesamten Bundesrepublik. Und es kommt zu einem regelrechten Nachfrageboom, als die HUK-COBURG ihre Versicherungsbeiträge um fast ein Viertel senken kann. Der Grund sind neue Regelungen: Versicherer dürfen individuelle Unternehmenstarife einführen und Schadenfreiheitsrabatte gewähren.

1960 ehemaliges-hotel-excelsior-in-coburg
Neue Heimat: Das ehemalige Hotel Excelsior am Bahnhofsvorplatz.

Bis 1963 steigt bei der HUK-COBURG die Zahl der Versicherungsverträge auf 230.000 und bis 1965 überschreitet das Unternehmen erstmals die Marke von einer Million. Doch je mehr Autos, desto mehr Schadenmeldungen. Um sie zu bearbeiten, benötigt das Unternehmen dringend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die HUK-COBURG wird auch selbst aktiv und entwickelt die Mitarbeiterschulungen zur betrieblichen Ausbildung zum Versicherungskaufmann weiter.

Die ersten Computer

Außerdem setzt das Unternehmen auf moderne EDV und führt 1963 den ersten Computer ein, 1965 folgt ein Programm zur vollautomatischen Beitragsberechnung für Neuverträge. Der wirtschaftliche Erfolg sorgt dafür, dass das 1960 bezogene erste eigene Verwaltungsgebäude in der Heiligkreuzstraße 22 schon bald zu klein wird. Von 1962 bis 1966 mietet die HUK-COBURG daher das Hotel Excelsior in Coburg an und baut dort ab 1967 ein neues Verwaltungsgebäude für bis zu 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

1960 einweihung-kongresshaus-rosengarten
Mit Coburg geht es aufwärts: Das neue Kongresshaus

Eine gute Entscheidung: In den späten 1960er-Jahren entwickelt sich das Unternehmen zu einem der größten Kfz-Versicherer in Deutschland. Um Schäden schneller zu regulieren, schließt die HUK-COBURG 1968 in manchen Großstädten Vereinbarungen mit ausgewählten Kfz-Werkstätten. Auch die Nachfrage nach Lebensversicherungen steigt. 1968 wird die HUK-COBURG-Lebensversicherung AG als 100-prozentige Tochtergesellschaft gegründet.

1960 azubis
Fachkräfte gesucht: Die HUK-COBURG bildet jetzt aus

Die Stadt Coburg selbst sowie Handel, Handwerk und Gastronomie profitieren zunehmend davon, dass sich ortsansässsige Unternehmen, allen voran die HUK-COBURG, so gut entwickeln. Ende der 1960er-Jahre beschäftigt die HUK-COBURG schon um die 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet ihnen sichere Jobs mit gutem Einkommen. Das bringt auch die regionale Wirtschaft weiter in Schwung und die Stadt kann investieren: So wird 1962 das Kongresshaus mit einem großen Festsaal, Konferenz- und Wirtschaftsräumen eingeweiht.

Die 1970er.
Die Datenautobahn.

Die Zeiten des Wachstums für die HUK-COBURG und die erfreuliche Entwicklung der Stadt Coburg setzen sich fort. Das erfordert weitere Investitionen in Büros, Rechenzentren und schnelle Datenverbindungen. Die HUK-COBURG setzt sich mit ihrer Innovationskraft an die Spitze der Branche.

Mehr lesen

Die 1970er.

Neues Jahrzehnt, dieselben Herausforderungen: Die HUK-COBURG benötigt Platz. Am 1. Juni 1970 bezieht die HUK-COBURG daher ihre neue Verwaltungszentrale am Bahnhofsplatz in Coburg. In dem Gebäude sind auch zwei IBM-Großrechner untergebracht. Ab 1971 führt das Unternehmen erste Bildschirmarbeitsplätze sowie eine moderne Textverarbeitung ein.

1970 zentrale
Platz für bis zu 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: die neue Zentrale

In den 1970er-Jahren steigt die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge in der Bundesrepublik auf mehr als 20 Millionen. Das heißt aber auch: Immer mehr Kfz-Autounfälle landen vor Gericht. Das erhöht den Bedarf an Rechtsschutzversicherungen. Um ihn zu decken, gründet die HUK-COBURG 1972 ihr zweites Tochterunternehmen: die Coburger Rechtsschutzversicherung AG, die CORAG. Bereits im ersten Jahr ihres Bestehens verzeichnet die CORAG mehr als 76.000 Versicherte, bis Ende 1973 sind es schon mehr als 92.000.

1970 datenautobahn
Branchenweit führend: Eine Datenautobahn verbindet die Standorte

Das Wachstum in allen Sparten stellt immer höhere Ansprüche an die Effizienz: Vor allem müssen die Versichertendaten zwischen der Zentrale und den Außenstellen hin- und herbefördert werden. Deshalb richtet das Unternehmen ab 1974 eine „Datenautobahn“ ein. Zunächst fließen die Daten zwischen Coburg und den Außenstellen in Nürnberg und München. Bis 1976 sind alle Außenstellen angeschlossen. Mit dieser technischen Innovationskraft ist die HUK-COBURG branchenweit führend.

HUK-COBURG jetzt für alle

Das Jahr 1977 bringt dann einen entscheidenden Richtungswechsel für die HUK-COBURG: Am 13. Mai gründet sie die HUK-COBURG-Allgemeine – und öffnet sich damit für alle Berufsgruppen. Der Werbeslogan aus der Zeit unterstreicht diese Neuausrichtung: „HUK-COBURG – jetzt auch für jedermann“.

1970 aussenansicht-staatsbauschule-coburg
Coburg entwickelt sich: Aus der ehemaligen Staatsbauschule wird die heutige Hochschule

Die Unternehmensstrategie ist erfolgreich: 1979 etwa steigt die Zahl der Versicherungen um 118 Prozent gegenüber dem Vorjahr, allein bei der Kfz-Versicherung kommen rund 118.000 Policen hinzu. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HUK-COBURG steigt auf mehr als 2.000. Und insgesamt zwei Millionen Menschen sind jetzt schon bei der HUK-COBURG versichert.
Auch die Stadt macht in den 1970er-Jahren erfreuliche Fortschritte: So wird aus dem Coburger Polytechnikum die Fachhochschule Coburg. Neben Coburg gibt es damals nur sieben weitere staatliche Fachhochschulen in Bayern. Zudem kommen mit Wirtschaft und Sozialwesen zwei neue Studienrichtungen nach Coburg, die den Charakter der rein technisch ausgerichteten Ausbildung stark verändern und das Fächerspektrum deutlich erweitern. Später wird daraus die Fachschaft Soziale Arbeit und Gesundheit, die auch die HUK-COBURG mit einer Stiftungsprofessur fördert.

Die 1980er.
Die Kraftakte.

Das Geschäft bei der HUK-COBURG brummt, doch die 1980er-Jahre sind auch Vorboten neuer Zeiten und großer Aufgaben: Die Kfz-Industrie lahmt, eine Naturkatastrophe sorgt für riesige Herausforderungen, dann öffnen sich im Zonenrandgebiet die Grenzen. Die HUK-COBURG beweist in diesen Zeiten, wie anpassungsfähig sie ist – und wie erfolgreich sie sich in anspruchsvollen Zeiten behauptet.

Mehr lesen

Die 1980er

Die HUK-COBURG entwickelt weitere Produkte. Sehr erfolgreich ist beispielsweise die 1980 eingeführte Verkehrs-Service-Versicherung, die Schutz bei Pannen und Unfällen bietet: Das Unternehmen wandelt sich jetzt vom reinen Versicherer zum kundennahen Problemlöser – und steigt 1983 mit 500.000 Kfz-Versicherungen zum zweitgrößten Kfz-Versicherer Deutschlands auf.

Platzbedarf überall: Die Büros in der Brücken- und der Heiligkreuzstraße
Platzbedarf überall: Die Büros in der Brücken- und der Heiligkreuzstraße
Platzbedarf überall: Die Büros in der Brücken- und der Heiligkreuzstraße

Das folgende Jahr 1984 bringt jedoch erhebliche Herausforderungen: Ein Tarifstreik in der Metallindustrie lähmt die Autofertigung; deutliche Rückgänge bei Kfz-Neuzulassungen sind die Folge. Die eigentliche Bewährungsprobe kommt jedoch im Sommer: Am 12. Juli 1984 verwüstet ein Hagelunwetter München und Umgebung.

Eine Katastrophe wird zur Aufgabe

Die verheerende Bilanz: 240.000 beschädigte Autos, 70.000 betroffene Gebäude, Gesamtschäden von drei Milliarden D-Mark, davon etwa die Hälfte versichert. Es ist eine der größten Naturkatastrophen der Nachkriegszeit. Insgesamt 28.260 Schadensmeldungen muss das Unternehmen möglichst rasch bearbeiten. Der Kraftakt gelingt: Bis zum 30. November 1984 sind alle Schäden reguliert, die Kosten belaufen sich auf 112 Millionen D-Mark.

Große Herausforderung: Ein Hagelunwetter in München sorgt für riesige Schäden
Große Herausforderung: Ein Hagelunwetter in München sorgt für riesige Schäden

Mitte der 1980er-Jahre erkennt die HUK-COBURG das Potenzial, das bislang im Gesundheitswesen schlummert: Immer stärker zeichnet sich ab, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen Leistungen kürzen und Zuzahlungen einführen. So erschließt die HUK-COBURG dieses attraktive Geschäftsfeld und gründet am 21. Oktober 1987 die Krankenversicherungs-AG der HUK-COBURG, die im Dezember 1989 den Betrieb aufnimmt. Die HUK-COBURG wird damit zum Rundumversicherer.

Coburg wird attraktiver: Die Designtage haben in den 1980ern ihren Anfang
Coburg wird attraktiver: Die Designtage haben in den 1980ern ihren Anfang

Die neuen Angebote sorgen für Wachstum: Mehr als 4.400 Menschen arbeiten 1989 in Coburg und in den Außenstellen – doppelt so viele wie 1979. Das Verwaltungsgebäude wird durch einen Neubau auf insgesamt 22.000 Quadratmeter erweitert, außerdem kommt im Hinterhof des Gebäudes in der Heiligkreuzstraße 1984 ein weiterer Bürobau hinzu.

Die HUK-Coburg: Versicherung für Jedermann
Die HUK-COBURG: Versicherung für Jedermann

In Coburg finden zum ersten Mal die Coburger Designtage statt, die sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte zu einem überregionalen Event entwickeln und zur Attraktivität der Stadt Coburg beitragen. Die HUK-COBURG unterstützt die Designtage von Anfang an auf ihrem erfolgreichen Weg. Auch der Bau des modernen Müllheizkraftwerks in Coburg zur Strom- und Fernwärmeerzeugung in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre belegt, wie leistungsfähig die Stadt ist, trotz ihrer eher schwierigen geografischen Lage am Rand zur DDR. Doch die ist schon bald Geschichte: 1989 öffnen sich die Grenzen.

Die 1990er.
Die neuen Zeiten.

Mit der Grenzöffnung hat Coburg eine sehr zentrale Lage in Europa. Daraus ergeben sich neue Geschäftschancen. Die HUK-COBURG nutzt sie mit neuen Produkten, neuen Angeboten für die Kundinnen und Kunden, einem neuen modernen Standort. Davon profitiert sie selbst, aber auch die ganze Region.

Mehr lesen

Die 1990er

Der erste Standort im Osten Deutschlands, den die HUK-COBURG nach dem Mauerfall eröffnet, hat eine besondere Bedeutung für das Unternehmen: Erfurt, der Gründungsort des Unternehmens. Die Repräsentanz wird am 3. September 1990, genau 57 Jahre nach der Unternehmensgründung, eröffnet. Dass die HUK-COBURG ihre Präsenz im Osten Deutschlands verstärkt, erweist sich als goldrichtig: 1991 entfallen bereits 25 Prozent der Kfz-Neuverträge auf die neuen Bundesländer. In Ostdeutschland setzte nach der Wiedervereinigung außerdem ein regelrechter Bauboom ein. Im März 1991 gründet die HUK-COBURG die HUK-COBURG-Bausparkasse AG. Damit bedient das Unternehmen die steigende Nachfrage und schließt eine Lücke in ihrem Portfolio für Alters- und Vermögensvorsorge.

Beginn für ein neues Stadtviertel: Bauarbeiten für neue HUK-Zentrale auf Bertelsdorfer Höhe
Beginn für ein neues Stadtviertel: Bauarbeiten für neue HUK-Zentrale auf der Bertelsdorfer Höhe

Der wirtschaftliche Erfolg der HUK-COBURG sorgt am Firmensitz in Coburg für ständigen Platzmangel. 1990 wird in der Brückenstraße ein weiteres Gebäude für 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertiggestellt, der dritte Bauabschnitt am Bahnhofsplatz wird 1992 abgeschlossen, und ab 1995 verbindet ein Neubau in der Kreuzwehrstraße die Gebäude am Bahnhofsplatz mit dem in der Brückenstraße. Doch all das reicht nicht, die HUK-COBURG unterhält weitere Büros auf die Stadt verteilt. Mehr als 3.000 der rund 6.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die HUK-COBURG Ende der 1990er-Jahre beschäftigt, arbeiten in Coburg.

Die HUK geht online

Sie gestalten viele anspruchsvolle Aufgaben mit. Diese entstehen durch das Wachstum in Folge der deutschen Wiedervereinigung, den inzwischen einheitlichen europäischen Versicherungsmarkt, dessen Deregulierung und, daraus resultierend, einen verschärften Wettbewerb. Ein Schlüssel zum Erfolg ist abermals Innovation: Die HUK-COBURG gründet Anfang des neuen Jahrtausends einen reinen Onlinevertrieb für Kfz-Versicherungen – als erstes Versicherungsunternehmen in Deutschland überhaupt.

Jeden Sommer Stars auf der Bühne: Der HUK-open-air-sommer beginnt in den 1990ern
Jeden Sommer Stars auf der Bühne: Der HUK-open-air-sommer beginnt in den 1990ern

Das bedeutet aber auch: Eine größere räumlich Lösung muss her, dringender denn je. Das Unternehmen entschließt sich, auf der Bertelsdorfer Höhe im Norden der Stadt einen modernen Verwaltungskomplex zu errichten. Er wird 1998 eingeweiht. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500 Millionen D-Mark. Der Bau hat neben seiner modernen Architektur und der schieren Ausmaße zwei Highlights: eine 350 Quadratmeter große Solaranlage, damals die größte Solaranlage in Oberfranken; und einen Konzertsaal in der vollverglasten Eingangshalle mit einem Steinway D-Flügel. Zahlreiche international renommierte Künstler spielen seither darauf und verhelfen Coburg auch kulturell zu überregionaler Geltung.

Ikonische Werbung: Die HUK-Coburg und der Mann mit dem Schild
Ikonische Werbung: Die HUK-COBURG und der Mann mit dem Schild

Die HUK-COBURG ist mit dem Bau auch Impulsgeber für die regionale Wirtschaft: 50 Prozent der Bauaufträge gehen an Unternehmen aus der Umgebung, 37 Prozent an bayerische Firmen, und die HUK-COBURG schafft fast 1.000 neue Arbeitsplätze in der Region. Rund um den Neubau auf der Bertelsdorfer Höhe sollte sich zudem in den nächsten 20 Jahren ein neues Stadtviertel entwickeln.

Der Kultur verbunden: Die Eingangshalle ist auch ein gefragter Konzertsaal
Der Kultur verbunden: Die Eingangshalle ist auch ein gefragter Konzertsaal

Die 2000er.
Der Wettbewerb.

Die neuen Zeiten bringen neue Herausforderungen: Regionen konkurrieren europaweit um Unternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und in der Versicherungsbranche tobt ein Preiskampf. Mit innovativen Ideen und viel Investitionen, Engagement und Einsatz für die Attraktivität der Region wächst die HUK-COBURG weiter – auf mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ende der 2000er-Jahre.

Mehr lesen

Die 2000er

Anfang des neuen Jahrtausends führen die Kfz-Versicherer erbitterte Rabattschlachten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, investiert die HUK-COBURG weiter in die Digitalisierung: Am 1. August 2000 wird die HUK24 AG gegründet – der erste Direktversicherer in Deutschland, der den gesamten Versicherungsprozess komplett online abwickelt. Die HUK24 erweitert ihr Portfolio rasch um das komplette Kraftfahrtsegment sowie Haftpflicht-, Unfall-, Sach- und Rechtsschutzversicherungen, Bausparprodukte sowie Kranken- und Lebensversicherungen. Bereits im ersten Jahr nach dieser Ausweitung verzeichnet die HUK24 40.000 neue Policen, zwei Drittel davon in der Kfz-Versicherung. Schon 2004 schreibt die HUK24 schwarze Zahlen, zwei Jahre früher als erwartet.

Die HUK-COBURG wird zum Kümmerer

Zusätzlich zum Vertrieb über das Internet setzt die HUK-COBURG auf ein besseres Schadenmanagement: Der Schadenservice PLUS startet im April 2002. Bei einem Unfall übernimmt die HUK-COBURG die gesamte Abwicklung. Der Clou: Das Angebot gilt nicht nur für die eigenen Versicherten, sondern steht auch Geschädigten offen, wenn bei der HUK-COBURG Versicherte den Unfall verursachen. Die HUK-COBURG weitet das Netz der Partnerwerkstätten sukzessive auf 1.200 Standorte aus, heute sind es 1.600.

Versprechen an die Kunden: Aus Tradition günstig
Versprechen an die Kundinnen und Kunden: Aus Tradition günstig

Auch im Gesundheitswesen gibt es Anfang des 21. Jahrhunderts einige weitreichende Veränderungen: Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen Zusatzversicherungen in Kooperation mit privaten Versicherern anbieten. Die HUK-COBURG reagiert sofort und schließt eine Partnerschaft mit der Barmer Ersatzkasse (BEK). Ab dem 1. Januar 2004 leitet die BEK alle Anträge auf Zusatzleistungen direkt an die HUK-COBURG weiter. Das Modell ist ein voller Erfolg.

Innovativ in allen Sparten

Auch in anderen Sparten bleibt die HUK-COBURG auf Wachstumskurs, sodass im Jahr 2004 der Umsatz um 5,3 Prozent auf 4,32 Milliarden Euro wächst. Ein Meilenstein ist die Gründung von acht Kundenbetreuungscentern (KBC). Zum Jahresende 2004 stärkt die HUK-COBURG ihr Engagement in der kirchlichen Versicherungslandschaft und übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung von 65 Prozent an der VRK-Holding (VRK, Versicherer im Raum der Kirchen). Weil das Unternehmen von dem thüringischen Pfarrer Karl-August Fritsch gegründet wurde und sich lange vorwiegend an diese Berufsgruppe richtete, hat es traditionell einen starken Bezug zu den kirchlichen Versicherern.

Wegweisend: Die HUK24 ist der erste Direktversicherer in Deutschland, der den gesamten Versicherungsprozess komplett online abwickelt.
Wegweisend: Die HUK24 ist der erste Direktversicherer in Deutschland, der den gesamten Versicherungsprozess komplett online abwickelt

2006 errichtet die HUK-COBURG gegenüber dem Verwaltungskomplex auf der Bertelsdorfer Höhe ein neues Logistikzentrum. Ein Großteil der Investitionen von 80 Millionen Euro kommt der regionalen Wirtschaft zugute, 400 neue Arbeitsplätze entstehen. Damit bekennt sich die HUK-COBURG klar zur Region – ein echtes Plus, denn Coburg muss sich mehr und mehr behaupten im Wettbewerb der Standorte, die europaweit um Firmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Wohlstand konkurrieren.

Coburg profitiert

Dank des wirtschaftlichen Erfolgs der HUK-COBURG sowie vieler anderer Unternehmen hat die Stadt dazu Möglichkeiten: So entsteht in direkter Nachbarschaft zur HUK-COBURG das Gewerbegebiet Lauterer Höhe, heute Platz für viele Arbeitsplätze und Zugpferd für Kundinnen und Kunden aus der gesamten Region. Dazu trägt seit 2008 auch die endgültige Fertigstellung der Autobahn Nürnberg-Erfurt bei mit der Anbindung an die B4, den Nordring. Diese wesentlich verbesserte Erreichbarkeit der Stadt ist bis heute ein wichtiger Standortfaktor.

Impulsgeber HUK: neben dem neuen Gebäude entsteht auch ein neues Gewerbegebiet auf der Lauterer Höhe
Impulsgeber HUK-COBURG: neben dem neuen Gebäude entsteht auch ein neues Gewerbegebiet auf der Lauterer Höhe

Die HUK-COBURG engagiert sich zudem über die Kultur hinaus vor allem als Sponsor des Sports: Im Jahr 2000 wird der Handballverein HSC 2000 Coburg gegründet. Er startet in der vierten Liga – und ist heute in der zweiten Bundesliga das sportliche Aushängeschild der Stadt. Die HUK-COBURG steigt 2003 als Sponsor ein und ist heute Hauptsponsor. Sport ist wichtig für die Attraktivität des Standorts. Sie zu erhalten oder gar zu steigern, ist eine große Herausforderung. Das schreibt auch das Integrierte Standentwicklungskonzept 2007 der Stadt ins Aufgabenheft: Die Stadt muss noch attraktiver, die Innenstadt entwickelt werden, das Güterbahnhofgelände, die Gewerbegebiete. Studien zufolge droht sonst der Rückgang der Einwohnerzahl auf deutlich unter 40.000 Einwohner.

Die 2010er.
Der Marktführer.

Es ist geschafft: Nach Jahrzehnten des Wachstums ist die HUK-COBURG Spitzenreiter bei Kfz-Versicherungen in Deutschland – ein Riesenerfolg dank innovativer Produkte und zukunftsorientiertem Handeln. Auch das Engagement für die Region zahlt sich aus.

Mehr lesen

2010er

Im Jahr 2010 erreicht die HUK-COBURG einen weiteren Meilenstein ihrer Unternehmensgeschichte: Mit 8,7 Millionen versicherten Fahrzeugen im Bestand wird sie zum Marktführer bei der Kfz-Versicherung in Deutschland. Hauptgrund für das Wachstum ist insbesondere ein starkes Neugeschäft bei der Schaden- und Unfallversicherung.

Es wird achtstellig

Zwei Jahre später erreicht sie einen weiteren Rekord: Die Zahl der Versicherten überschreitet erstmals die Marke von 10 Millionen, zum Jahresende 2012 zählt die HUK-COBURG rund 10,3 Millionen Versicherte. Die Bruttobeitragseinnahmen steigen um 5,5 Prozent auf insgesamt 5,6 Milliarden Euro. Insbesondere die Kfz-Versicherung setzt starke Wachstumsimpulse.

Bekenntnis zur Region: Die neue HUK-Coburg-arena
Bekenntnis zur Region: Die neue HUK-COBURG-arena

Die HUK-COBURG wächst weiter – finanziell und personell. Deshalb erweitert sie im Januar 2015 ihren Gebäudekomplex in der Willi-Hussong-Straße um 230 Arbeitsplätze. Zugleich arbeitet sie weiter an neuen Services. Im Oktober 2016 führt die HUK-COBURG „Smart Driver“ ein – ein telematikbasiertes Bonusprogramm für Autofahrer unter 25 Jahren. Die Idee: Wer nachweislich sicher fährt, spart bares Geld. „Smart Driver“ ermöglicht für die Versicherten Kostenersparnisse von bis zu 30 Prozent pro Jahr auf die Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung. Das Konzept ist erfolgreich, sodass die HUK-COBURG 2019 einen Telematiktarif für alle, also ohne Altersbeschränkung, einführt: „Telematik Plus“.

Partner des Spitzensports: Die HUK ist Hauptsponsor des Handball-Bundesligisten HSC 2000 Coburg
Partner des Spitzensports: Die HUK-COBURG ist Hauptsponsor des Handball-Bundesligisten HSC 2000 Coburg

Die HUK-COBURG setzt auch ihr Engagement für die Region fort. Ein herausragendes Beispiel: Sie wird Namenssponsor der HUK-COBURG arena auf der benachbarten Lauterer Höhe im Coburger Norden. Die Halle wird 2011 nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet und bietet mit mehr als 3.500 Plätzen den phasenweise in der ersten Liga spielenden Handballern des HSC 2000 Coburg, den Basketballern des BBC Coburg (2. Basketball-Bundesliga ProB) und vorübergehend den Volleyball-Bundesligisten der VSG Coburg-Grub eine moderne Heimat.

Die Stadt behauptet sich

Auch die Anbindung der Vestestadt an die ICE-Trasse München-Berlin 2017 steigert die Attraktivität des Standorts. Dank dieser vielen gemeinsamen Anstrengungen gelingt es auch, die Einwohnerzahl bei mehr als 40.000 Einwohnern stabil zu halten – allen Befürchtungen zum Trotz.

Von der Versicherung zum Mobilitätsanbieter: Die HUK-Autowelt
Von der Versicherung zum Mobilitätsanbieter: Die HUK-Autowelt

Die 2020er.
Zeitenwende und Zukunft.

Die 2020er sind ein echter Einschnitt. Die weltweite Pandemie stellt Menschen, Gesellschaften und Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen. Die HUK-COBURG beweist sich einmal mehr als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, während Naturkatastrophen zunehmend zur Normalität gehören. Und auf den sich wandelnden Mobilitätsmarkt, der KFZ-Versicherer trifft, hat sie rechtzeitig Antworten gefunden.

Mehr lesen

2020er

Während der Coronapandemie 2020 und der damit verbundenen Mobilitätsbeschränkungen bis hin zu Lockdowns ist das Schadenaufkommen deutlich geringer als sonst. Deshalb zahlt die HUK-Coburg ihren Mitgliedern und Kundinnen und Kunden Beiträge in Höhe von über 200 Millionen Euro zurück. Im Sommer 2021 findet schließlich das größte Schadenereignis in der Unternehmensgeschichte statt: Schwere Unwetter verursachen im Juni und Juli extreme Niederschläge. Das Tiefdruckgebiet „Bernd“ löst schwerste Überschwemmungen aus. Allein im Ahrtal sterben 135 Menschen.

Helfen in der Not

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schätzt die versicherten Schäden auf über 8 Milliarden Euro. Bei der HUK beläuft sich der Aufwand für dieses Ereignis auf über 300 Millionen Euro. Weit mehr als 10.000 HUK-Versicherte sind betroffen, in Teilen sogar in ihrer Existenz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HUK, die diese Menschen mit ihren Schadenfällen betreuen, gehen an ihre mentalen Grenzen. Dies war auch der Zeitpunkt, den Förderverein „HUK hilft“ zu gründen. Der Verein ist mit 10 Millionen Euro dotiert und hilft unverschuldet in Not geratenen Menschen. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde eine Kooperation mit der Diakonie Katastrophenhilfe geschlossen. So kann im Notfall schnell und professionell monetäre und sachliche Hilfe geleistet werden.

Kultur nach vorne: Das “Globe”, die neue Ersatzspielstätte des Landestheaters Coburg
Kultur nach vorne: Das “Globe”, die neue Ersatzspielstätte des Landestheaters Coburg

Und die klimatischen Herausforderungen halten neben den gesamtwirtschaftlichen schwierigen Aufgaben in den kommenden Jahren an: Steigende Inflation, damit einhergehend überinflationär hohe Ersatzteilpreise sowie punktuell und heftig ausfallende Unwetter mit bis zu tennisballgroßen Hagelkörnern führen zu einer neuen Schadenrealität. Die Schaden-Kostenquote ist bei fast allen Kfz-Versicherern für das Jahr 2023 tiefrot. So auch bei der HUK-COBURG.

Strategie für die Zukunft

Doch diese hat bilanziell rechtzeitig vorgesorgt. Hinzu kommt ein neuer innovativer Kfz-Tarif. Die Kundinnen und Kunden honorieren das. Die HUK-COBURG läuft im Jahr 2025 in ihrem Kfz-Geschäft auf ein Rekordneugeschäft hinaus und behauptet ihre fachliche Stellung im Markt. Auch ihre anderen Sparten sind sehr gut im Markt etabliert. So wird das Unternehmen bei Beitragseinnahmen die 10-Milliarden-Euro-Grenze durchbrechen. Auch die HUK24 entwickelt sich weiter außerordentlich positiv.

Immer einen Schritt weiter

Die HUK kehrt also in ihrem für sie so wichtigen Kfz-Geschäft schnell wieder in die Gewinnzone zurück, während der Markt sich derweil spaltet. Für viele Versicherer stellt sich die Frage, wie es mit dieser Sparte, die ein Ankerprodukt für weitere Versicherungsverträge bietet, weitergehen kann.
Die HUK dagegen hat einmal mehr bewiesen: Sie beherrscht ihr Geschäft und ist auch oder gerade in schwierigen Zeiten für ihre inzwischen über 13 Millionen Kundinnen und Kunden vor dem Markt.

Familien im Blick: Der “Wuselwald” - eine Kindertagesstätte für Kinder von HUK-Mitarbeitenden
Familien im Blick: Der “Wuselwald” – eine Kindertagesstätte für Kinder von HUK-Mitarbeitenden

Das Gleiche gilt für ihre weitere zukünftige Ausrichtung in ihrem Kerngeschäft. Denn auch hier hatte sie rechtzeitig erkannt, dass sich Individualmobilität verändert: Das autonome Fahren – vor Jahren noch unvorstellbar – ist in Teilen der USA und in Asien bereits Realität und wird Auswirkungen auf Prämien und Schadenhäufigkeit haben. Die Bedeutung des Autos und der Mobilitätskonsum haben sich in den letzten Jahren in Deutschland auch politisch motiviert geändert. Hinzu kommen miteinander vernetzte Fahrzeuge und Services über Daten aus dem Auto. Kundenschnittstellen verlagern sich vom Versicherungsunternehmen hin zu Techunternehmen. Kurz: Das Umfeld für Kfz-Versicherungen verändert sich spürbar.

Ökosystem Mobilität

Um den Kontakt zu den Kundinnen und Kunden nicht zu verlieren, hat das Unternehmen begonnen, ein Ökosystem Mobilität aufzubauen: Die Übernahme der Werkstattkette Pitstop ist ein Teil dieses Systems, die HUK Autowelt für den Gebrauchtwagenhandel zählt ebenso dazu wie die branchenoffene Plattform onpier, die Mehrwertservices außerhalb des Versicherungsgeschäfts bereitstellt.

Insgesamt ist die HUK-COBURG auf einem guten Weg. Ihr Ziel bis zum 100-jährigen Jubiläum: In Deutschland der smarte Versicherer und der digitale Servicenanbieter rund um Mobilität zu werden.

Engagement für Coburg

Dieser Erfolg der HUK-COBURG ist für die Stadt ein wichtiges Signal für die Zukunft, die Aufgaben nämlich werden nicht kleiner. Das Landestheater muss saniert werden: So wird 2023 das Globe eröffnet – mit finanzieller Unterstützung der HUK-COBURG. Die Übergangsheimat des Coburger Landestheaters ist weit mehr als ein Provisorium – es ist mit seiner Architektur und seinen Möglichkeiten ein Leuchtturm für die Stadt auf dem Güterbahnhofgelände, das sich bis Ende der 2020er zum Band für Wissenschaft und Design weiterentwickeln soll. Auch die Bertelsdorfer Höhe im Coburger Norden wächst und gedeiht: Die HUK baut Anfang des Jahrzehnts einen modernen Betriebskindergarten, im Umfeld sorgen zahlreiche öffentliche und private Bauvorhaben für geschäftiges Treiben in einem neuen Stadtviertel. Die HUK bleibt fest verwurzelt in der Stadt: Sie ist mit Gewerbesteuerzahlungen der letzten 25 Jahre in Höhe von deutlich mehr als einer Milliarde Euro der größte Gewerbesteuerzahler und mit über knapp 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verlässliche große Arbeitgeber für Coburg und die Coburger Region.